Lebenslauf
Ich wurde im Jahre 1981 in Budapest geboren. Ich begann mein
Studium in Hatvan, auf der Kodály Zoltán Grundschule für Musik. Mit neun Jahren ließ ich mich in die Kocsis Albert Musikschule
in Hatvan einschreiben, meine Lehrerin wurde Jolán Dr. Pálosné Mester. Als ich die siebte Klasse besuchte, wurde
an einem Galakonzert der Professor und Violinvirtuose, Albert Kocsis aus Kassel auf mich aufmerksam, und bat mir
ein Stipendium für einen in Österreich von ihm organisierten Meisterkurs an. Mein Lehrer Wurde hier Hossein Samieian,
Lichtensteiner Flötenvirtuose. Seitdem bin ich ständiger Hörerin dessen Kurses.
Danach kam ich die Kecskeméter Kodály Zoltán Musik-Fachhochschule,
wo Ákos Dratsay meine Musikerziehung fortsetzte. Im Jahre 2000 schaffte ich die Aufnahmeprüfung an die Budapester
Liszt Ferenc Musikakademie, und zur Zeit studiere ich seit dem fünften Jahr. Mein Lehrer ist Henrik Pröhle.
Ich nahm an internationalen (1994: Niederlande, Maassluis: 35.
Internationale Muzikweek: 2. Platz; 2001, Italien, Viggiano: Lorenzo Wettbewerb) und staatlichen (1992, 1995, 1997: Jeney
Zoltán Flötenwettbewerb für Jugendliche) Wettbewerbe, internationale Kammerwettbewrb (1998: Balassagyarmat: 2. Internationale
Flötenduett- und Kleingruppenwettbewerb: 1. Platz; und auch an iternationalen und heimischen Kurse unter der Führung von Auréle
Nicolet, Hossein Samieian, Michael Martin Koffler, Barbara Giesler-Hase, András Adorján, Marianne Heinkel, János Bálint, István
Matuz, Gergely Ittzés, Benedek Csalog, Eszter Alföldy-Boruss, Bea Berényi und Zoltán Gyöngyössy Flötenkünstler
teil.
Neben das klassische Flötenrepertoir lege ich einen besonderen
Akzent auf die Interpretation von moderne Stücke und auf die neuartige Blastechniken.
Ich präsentierte schon zahlreiche Flöten- und Kammerstücke von
jungen ungarischen Komponisten (Gergely Barta, György Bartók, Marcell Dargay, Dániel Dinyés, Balázs Futó, Balázs Horváth,
Márton Levente Horváth, Barna Szabó, László Szekeres, Ákos Zarándy, Péter Zombola).
Im Jahre 2003 befuhr ich mit der London City Opera durch die
Organisation von CAMI den USA und im Jahre 2005 mit der Johann Strauss Operette Wien auch Deutschland.